Eine zukunftsweisende Lösung für Kommunen und Industriepartner zur nachhaltigen Transformation von Energieversorgung und Mobilität
Vom Fundament zur Skalierung: Unser Weg in die Zukunft
Aufbauphase
Technologisches und digitales Fundament wurde erfolgreich gelegt mit mehreren Plattformen wie Kanaldoktor-ING.de, Rheinkanal-Energy.de und Abwasserwärme-Invest.de
Umsatzphase
Aktueller Übergang zur aktiven Vermarktung und Implementierung unserer Lösungen in Kommunen mit strategischen Partnern
Skalierungsphase
Großflächiger Markteintritt mit Token-Launch, intensiver Marketingwelle und Expansion in neue Städte und Projekte
Unser Masterplan 2025 definiert den systematischen Weg von der technologischen Grundlage zur flächendeckenden Implementierung nachhaltiger Infrastrukturlösungen.
Unsere Integrierte Komplettlösung
Abwasserwärme-Nutzung
Innovative Technologie zur Erschließung bisher ungenutzter Wärmepotenziale aus kommunalen Abwassersystemen
Vollständig förderfähiges Konzept für kommunale und private Investoren mit attraktiven Zuschussmöglichkeiten aus nationalen und EU-Programmen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität.
Schnell umsetzbar
Implementierung innerhalb weniger Monate durch etablierte Technik und unser leistungsstarkes Partnernetzwerk mit bewährten Komponenten und Prozessen.
Klimawirkung messbar
Transparente Datenerfassung und -visualisierung der CO₂-Einsparungen und Luftqualitätsverbesserungen für wirksame Öffentlichkeitsarbeit und Nachhaltigkeitsberichte.
Monetarisierbar
Innovative Geschäftsmodelle durch Werbeintegration, Token-Ökonomie und Beteiligungsmodelle für Kommunen, Bürger und Investoren mit attraktiven Renditemöglichkeiten.
Diese Vorteile positionieren uns einzigartig im Markt und ermöglichen eine schnelle Skalierung unserer Plattform.
Strategischer Umsetzungsplan 2025
1
August 2025 (KW 33-34)
Technische Basis & Soft Launch
Start und Ankündigung erster Pilotprojekte mit Vorreiterkommunen
Fertigstellung aller Plattformen und Apps
Integration der Automatisierungssysteme
Start der E-Mail-Automation
Beginn erster beschleunigter und offenen Mini-Ausschreibungen mit
Unser ambitionierter Zeitplan ermöglicht einen schnellen Markteintritt mit messbaren Ergebnissen bereits innerhalb der nächsten drei Monate.
Digitale Ökosystem-Integration
Rheinkanal Energy entwickelt Open-Source-Programme für eine vollständig lokale, hochautomatisierte Datenverarbeitung im Einklang mit aktuellen Förderprogrammen.
Im Gegensatz zu anderen Entwicklungen setzt Rheinkanal Energy auf Open Source und Transparenz. Projekte werden direkt in sozialen Medien geteilt, und führende Unternehmen werden aktiv um Unterstützung gebeten. Dies schafft Win-Win-Situationen im Kampf gegen den Klimawandel und für nachhaltige, günstige und zuverlässige grüne Energie.
Eine frühstmögliche Einbindung von Kommunen und Betreibern ist entscheidend.
Unsere Software wird in Open Source entwickelt und Methodiken sowie Quellen online zur Verfügung gestellt. Unser Leuchtturm-Projekt: Luftreinheit-Check.de
Rheinkanal-Stadt.de ist das neue Eingangsportal in unserem dezentralen Web-App und edlen Infotainment-Portal.
Unsere Softwarelösungen im Hintergrund sind State of the Art, entwickelt von führenden Dienstleistern im Bereich Sicherheit und eleganter Automatisierungslösungen, unterstützt durch KI-Agenten-fähige Website-Systeme mit automatischen Marketing- und Vertriebslösungen.
Zukünftig werden wir ergänzende Open Source "Made in Germany" Lösungen zur lokalen Datenverarbeitung und Full-Hosting in Deutschland, Köln, anbieten.
Langjährig erfahrener Branchenführer: Dienstleister Bereich Datenbanken und Systemintegration
Sichere Datenspeicherung und -verwaltung für alle Plattformkomponenten
Automatisierung und automatischer Kundenkontakt
Automatisierung der Lead-Generierung und Kundenkommunikation
Kundenmanagement- Datenbanken und Automatisierungen
Orientierung auf Nutzerfreundlichkeit Übersichtlichkeit und AI Readyness
Token-Wallet
Integration von Blockchain-Technologie für Bürgerbeteiligung und Anreizsysteme
Die Schlüsselrolle des Token-Systems
Bürgerbeteiligung
Direkter Anreiz für aktive Teilnahme am städtischen Klimaschutz und Datenerfassung durch Token-Belohnungen
Bonus-Mechanismen
Vergünstigungen für Energienutzung und Mobilität durch Token-Einsatz mit messbarem wirtschaftlichem Wert
Automatische und sichere Abrechnung der Rheinkanal-Wärmelieferung über dezentrale Wallet-Technologie.
Mehr dazu am Ende der Seite inkl. Förderstellen und weitere Informationen zum Projekt.
Geplanter Launch: Ende September 2025 (KW 39), nach Abschluss der Partnerverträge und Start der kommunalen Marketing und Infotainment-Kampagne
Unsere Kommunikationsstrategie
Um die Vision einer urbanen Wärme- und Mobilitätsplattform erfolgreich zu verwirklichen, setzen wir auf eine vielschichtige Kommunikationsstrategie, die gezielt Entscheidungsträger, Partner und die Öffentlichkeit anspricht.
Direktansprache
Gezielte, personalisierte Kommunikation mit kommunalen Entscheidungsträgern und potenziellen Investoren über E-Mail-Kampagnen und LinkedIn.
Spezifisch auf Bedürfnisse zugeschnittene Angebote
Konkrete Fördermöglichkeiten und ROI-Berechnungen
Öffentlichkeitsarbeit
Koordiniertes Management unserer Präsenz in den Medien, auf Social Media und über Partnerkanäle zur Steigerung der Markenbekanntheit und des Vertrauens.
Erfolgsgeschichten aus Pilotprojekten
Veröffentlichung von Klimawirkungsdaten
Partnerkooperationen
Aufbau strategischer Allianzen und gemeinsamer Kampagnen mit Schlüsselpartnern wie Bsp. Huber, Emscher-Genossenschaft, Xiaomi und Apple.
Gemeinsame Veranstaltungen und Webinare
Branchenübergreifende Synergieeffekte
Wichtigste Meilensteine bis Ende 2025
August 2025 (KW 33)
Kern-Websites und die Geruchs-App gehen live – unser digitales Fundament nimmt Gestalt an.
Token-Launch und Start des Pre-Order-Systems für die mobile Sensorplattform Freiheitsliebe01.de, sowie beginnende Installationen der Kanal-Wärmeleitungen von Rheinkanal-Energy.de.
Oktober (KW 40-42)
Intensive Social-Media-Präsenz und koordinierte Marketingaktionen mit Partnern – Maximierung der Reichweite.
Ab Ende Oktober (KW 43+)
Beginn der Skalierungsphase mit Roadshow und Implementierung in weiteren Städten – Ausbau unserer urbanen Transformation.
Ihre Chance zur Beteiligung an der urbanen Transformation
Für Kommunen
Werden Sie Vorreiter in der nachhaltigen Stadtentwicklung mit messbarer Klimawirkung und neuen Einnahmequellen
Werden Sie Teil unserer Vision für eine nachhaltige, digitale und wirtschaftlich erfolgreiche urbane Zukunft!
Ihre Investitionschance: Smart City Ökosystem
Rheinkanal Energy vereint Deeptec, Cleantec und KI-Agent-Systeme in einer einzigartigen, dezentralen Plattformlösung für die urbane Transformation.
Deeptec & KI-Agenten
Unsere fortschrittlichen Personal Agent Systeme revolutionieren zukünftig den Alltag durch automatisierte Terminverwaltung und mobile Sicherheit auf der Freiheitsliebe01.de Plattform, gehostet in Deutschland und Open Source. Wir stehen im engen Austausch mit weltweit führenden Experten im Bereich AI-Agent Systeme und werden bald weitere Details in einem gesonderten Bereich auf Rheinkanal-Stadt.de erklären.
Cleantec & Energiewende
Wir fördern die Luftreinheit und grüne Energieversorgung durch innovative Lösungen wie Kanalsonne.de, das Abwasserwärme zur Steigerung der Luftqualität nutzt und die Langlebigkeit der Infrastruktur erhöht.
Unsere Mess- und Sensorplattform zur Steigerung der Luftreinheit, Energie und Co2 Einsparung von Betrieb grün blauer Infrastrukturanlagen.
Profitieren Sie von unserem transparenten Token-System, das Bürgerbeteiligung belohnt und die Finanzierung von umweltfreundlicher Infrastruktur wie der Freiheitsliebe01.de Sensorplattform ermöglicht.
Weitere Informationen zu unserer KI-Marketing und Ingenieur-Design Agentur finden Sie unter: Rheincoding-ING.de
Unsere Initiativen für eine smarte Zukunft 💡
Wir verstehen, dass eine nachhaltige Zukunft nur durch innovative Ansätze und die Nutzung modernster Technologien möglich ist. Daher setzen wir uns für die Entwicklung und Implementierung smarter Lösungen ein, die nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch das Zusammenleben in unseren Städten positiv gestalten.
Unsere Initiativen zielen darauf ab, Kommunen und Bürger*innen aktiv in den Prozess der Stadtentwicklung einzubinden und eine datengestützte Basis für fundierte Entscheidungen zu schaffen. Von intelligenten Messsystemen bis hin zu partizipativen Plattformen – wir gestalten die Zukunft der Luftreinheit mit Ihnen!
Unsere Initiativen für eine smarte Zukunft
Unsere Mobile Mess- und Sensorplattform wird mit einer state of the Art AI Driven Open-Source App entwickelt und zukünftig lokal und dezentral gehostet beginnend in Köln, Rheinland Germany und bald sehr viele mehr Rheinkanal Städte.
Das Ingenieurbüro Böttcher engagiert sich in wegweisenden Projekten, die Nachhaltigkeit, Technologie und Bürgernähe vereinen und die Elektromobilität neu definieren.
AI-optimierte Bürger-App zur Luftreinhaltung mit mobilen Sensorplattformen zur Erfassung von Feinstaub und Gerüchen für mehr Lebensqualität in urbanen Räumen.
FreiheitsLiebe – Mobile Smart-City-Showcase
Mobile Plattform für innovative Smart-City-Technologien: sichere Open-Source-Datenverarbeitung, Highspeed-Konnektivität (5G/WiFi), Feinstaubmessungen und Bürger-Data für bessere Luftqualität.
Diese zukunftsweisenden Initiativen, insbesondere im Bereich App-Entwicklung und Luftreinheit im Unbox Cologne Programm, werden von führenden Institutionen wie der Stadt Köln, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWBS) und der KfW unterstützt.
Unsere Initiativen für eine smarte Zukunft
Wir erweitern kontinuierlich unser Netzwerk und unsere Angebote, um eine umfassende Lösung für saubere Luft und nachhaltige Energien zu bieten. Hier finden Sie die direkten Anlaufstellen für unsere Kernprojekte und Partner.
Luftreinheit-Check App
Die zentrale Plattform für Bürger*innen zur Überwachung und Meldung der Luftqualität in Echtzeit.
Bei Marken- oder Urheberrechtsverletzungen bitten wir um eine unkomplizierte Mitteilung per E-Mail, bevor rechtliche Schritte eingeleitet werden.
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher: Ingmar Böttcher. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, BDSG), insbesondere nach dem Prinzip "Privacy by Design".
Zugriffsdaten & Hosting: Verarbeitung von IP-Adresse und Zugriffszeiten zur Systemsicherheit für ca. 7 Tage.
Cookies & Local Storage: Nutzung für technische Funktionen und Benutzerfreundlichkeit. Optionale Cookies erfordern Ihre Einwilligung.
Kontaktformulare: Erfasste Daten werden nach Zweckerfüllung gelöscht, spätestens 6 Monate nach Anfrage.
Ihre Rechte: Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch Ihrer Daten. Keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.
Für weitere Details oder Beschwerden kontaktieren Sie uns oder die zuständige Aufsichtsbehörde (LDI NRW). Stand: August 2025.